ksbsalzland
ksbsalzland

Landesleistungsstützpunkte: Bewerbung bis 30. September!

Sportvereine und -verbände aufgepasst! Das Antragsverfahren für Landesleistungsstützpunkte (LSTP) 2023/2024 endet in wenigen Tagen. Bis zum 30. September 2022 müssen die Unterlagen der Vereine zur Beantragung eines LSTP über ihren jeweiligen Landesfachverband beim LSB Sachsen-Anhalt vorliegen. Nur fristgerecht eingereichte Anträge können zur Anerkennung berücksichtigt werden. Anerkannte LSTP erhalten eine Förderung von 1.000 Euro pro Kalenderjahr.

Landesleistungsstützpunkte sind Vereine, die vom Landesfachverband benannt und durch den LSB Sachsen-Anhalt bestätigt und berufen werden. Die Vereine bereiten sportlich talentierte Kinder und Jugendliche im Territorium auf eine leistungssportliche Entwicklung und Karriere in den jeweiligen Sportarten im Grundlagentraining vor. Die Vereinsbetreuung der Sportlerinnen und Sportler erfolgt durch sportartspezifisch lizenzierte Trainerinnen und Trainer.
Die aktuellen Kriterien wurden im neuen Leistungssportkonzept des LSB-Sachsen-Anhalt festgehalten und von den Mitgliedern des Hauptausschusses des LSB Sachsen-Anhalt am 6. Juli 2022 mit der Verabschiedung des neuen Konzeptes beschlossen. Das Antragsverfahren für die LSTP 2023/24 endet am 30. September 2022 mit der Vorlage der entsprechenden Unterlagen, die durch die Landesfachverbände bis dahin beim LSB Sachsen-Anhalt einzureichen sind. Die vollständigen Beantragungsunterlagen bestehen aus einem Antragsformular sowie den entsprechenden Nachweisen.

Hier noch einmal die bereits im Juli 2022 veröffentlichten Hinweise zum Ablauf des Antragsverfahrens:

  1. Information und Versendung des Antrages durch den jeweiligen Landesfachverband (LFV) an den Verein.
  2. Ausfüllen des Antrages durch den Verein.
  3. Versenden des Antrages durch den Verein an den LFV zur Bestätigung.
  4. Versand des Antrages durch den LFV bis 30.09.2022 an den LSB. Anträge, die nach dem 30.09.2022 im LSB eingehen, bleiben unberücksichtigt. (Einzige Ausnahme: Deutsche Jugendmeisterschaften, die nach dem 30.09.2022 stattfinden, werden auf Antrag des jeweiligen LFV bis zum 31.12.2022 für das Antragsverfahren als LSTP berücksichtigt.)
  5. Anerkennung durch den LSB Sachsen-Anhalt (Urkunde).
  6. Information der zuständigen KSB/SSB durch den LSB Sachsen-Anhalt.

Alle Anträge sind mit den entsprechenden Unterschriften in Papierform beim LSB Sachsen-Anhalt einzureichen.

Informationen und Rückfragen unter:
LSB Sachsen-Anhalt
Referentin Nachwuchsleistungssport
Judith Pusch
 03 45/52 79 125
 03 45/52 79 100
 pusch@lsb-sachsen-anhalt.de

Quelle: LSB Sachsen-Anhalt – Frank Löper

Sportjugend organisiert Schwimmkurs im Ballhaus Aschersleben in den Herbstferien

Aufgrund der hohen positiven Resonanz bei den Schwimmcamps 2021 und 2022 hat sich die Kreissportjugend Salzland dazu entschlossen einen Schwimmanfänger-Kurs in Aschersleben durchzuführen. Dieser wird mit Unterstützung des Sportvereins Lok Aschersleben im Ballhaus Aschersleben vom 24.10. bis zum 04.11.2022 von 17-18 Uhr stattfinden. Teilnehmen kann jedes Kind der Jahrgänge 2011-2016, welches das Schwimmen erlernen möchte und nach den 10 Tagen die Prüfung zum Seepferdchen bestreiten will. Eine Teilnehmergebühr gibt es dank der Fördermittel vom Salzlandkreis nicht. Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen beschränkt.

Um sich anzumelden, füllen sie bitte das Anmeldeformular aus und schicken dieses an die E-Mail-Adresse: ksbsalzland@t-online.de

Anmeldeschluss ist der 30.09.2022.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und freuen uns jeden zum Schwimmkurs begrüßen zu können.

DOSB und LSB rufen zum Energiesparen im organisierten Sport auf

Quelle: Referat Sportinfrastruktur – 2022

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ruft seine Mitglieder dazu auf, in den kommenden Monaten mindestens 20 Prozent Energie einzusparen, um pauschale Schließungen von Schwimmbädern und Sportstätten zu vermeiden. Der DOSB stellt den 90.000 Sportvereinen dazu einen detaillierten Stufenplan mit Einsparpotenzialen zur Verfügung. Der Landessportbund Sachsen-Anhalt, der sich zum Thema Energiekrise in enger Abstimmung mit dem Land Sachsen-Anhalt befindet, unterstützt die Sparoffensive und stellt seinen Vereinen die Empfehlungen des DOSB für Energieeinsparungen zur Verfügung.

„Der organisierte Sport leistet seinen Beitrag in dieser schwierigen Situation und übernimmt einmal mehr gesellschaftliche Verantwortung! Im Gegenzug müssen die Belange des Sports bei allen notwendigen Entscheidungen berücksichtigt werden, denn Sport ist mehr als eine Freizeitaktivität. Sport und Bewegung tragen entscheidend zum physischen und psychischen Wohlbefinden bei, Sport bringt Menschen zusammen und sorgt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert. Man erwarte von den Kommunen, den Sport bei allen Entscheidungen einzubinden, die ihn betreffen. So könne man gemeinsam bestmögliche Lösungen vor Ort entwickeln, falls Schließungen drohen.
„Wenn wir die erneute Schließung von Sportanlagen insbesondere Schwimmhallen vermeiden wollen, müssen wir natürlich selbst alle Einsparpotenziale bei den Energiekosten ausloten und ausschöpfen“, begrüßt LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange den DOSB-Aufruf.
„Der organisierte Sport kann mit seinen 90.000 Sportvereinen und den 27 Millionen Mitgliedschaften eine ungeheure Kraft entwickeln, auch beim Thema Energiesparen. Aber auch diese Kraft ist endlich“, sagt DOSB-Vorstandsvorsitzender Torsten Burmester und fügt hinzu: „Nach mehr als zwei Jahren Pandemie sind die Reserven aufgebraucht, viele Vereine werden die explodierenden Energiekosten kaum stemmen können. Umso enttäuschender ist, dass der Sport im dritten Entlastungspaket der Bundesregierung keine Berücksichtigung gefunden hat. Es kann nicht sein, dass die Politik die Fehler der Corona-Pandemie wiederholt und die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft so geringschätzt. Unsere Sportvereine brauchen eine spürbare finanzielle Entlastung.“
„Unsere Aufgabe ist es, zusammen mit der Politik die Sparbemühungen der Vereine und Verbände mit konkreten Hilfen zu flankieren. Ich könnte mir z. B. ein Sonderprogramm zur Energieberatung für Sportanlagen vorstellen. So könnten interessierte Vereine nachhaltig und unabhängig von den aktuellen Energiepreisen die Betriebskosten für ihre Sportanlagen senken“, bringt der LSB-Vorstandsvorsitzender Tobias Knoch ein Beispiel für Vereinshilfen ins Gespräch.
Der DOSB hatte bereits im Juli auf die Herausforderungen des organisierten Sports in der Energiekrise hingewiesen und vor pauschalen Schließungen von Sportstätten gewarnt. Die Sportministerkonferenz der Länder (SMK) hat im August dem organisierten Sport Unterstützung bei der Bewältigung der Energiekrise zugesichert. Sie forderte, Sportstätten und Schwimmbäder so lange wie möglich offen zu halten und die Betreiber von Sportstätten – Kommunen und Sportvereine – bei der Schaffung von Hilfen mit zu berücksichtigen.

 Weitere Informationen zur Energiekrise und ihre Auswirkungen auf den Sport finden Sie hier:

PDF-DateiDOSB-Empfehlungen zur Energiereduktion für Sportvereine

Auch die 2. Auflage des 10-tägigen Schwimmcamps der Sportjugend mit großem Erfolg

Auch in diesem Jahr konnte wieder das Schwimmcamp veranstaltet werden und bei meist bestem Wetter konnten 52 Teilnehmende Schwimmfertigkeiten erlernen oder diese ausbauen. Denn in diesem Jahr konnten zusätzlich zum Seepferdchen auch die Prüfungen für das Schwimmabzeichen abgelegt werden, wo man auch eine rege Beteiligung von Teilnehmenden aus dem letzten Jahr verbuchen kann.

Ein großes Danke sprechen wir hierbei dem Fachdienst Jugend und Familie des Salzlandkreises aus, welches uns durch Fördermittel ermöglichte, dass Schwimmcamp kostenlos zu gestalten, was nicht zuletzt auch für eine rege Beteiligung gesorgt hat. Weiterhin danken wir der Bernburger Freizeit GmbH, welche uns trotz eines starken Badebetriebes eine Fläche für unsere Zelte und für die Pausengestaltung zur Verfügung stellte und wenn es doch mal kälter wurde, die Wärmehalle freigab. Damit es den Kindern auch während der Pausen nicht langweilig wurde, haben sich die Betreuer*innen stets um die Kinder gekümmert und mit ihnen Fußball gespielt, Bälle geworfen oder einfach nur gemalt. In Form von frischem Obst und leckerem Tee war auch die Verpflegung der Kinder abgesichert. Hierbei danken wir Davina und Jermain Dorn, Adele Muhammadi, Tylor Peter, Steffi Wendtland, Nele Kreß, Hannah Hohl, Luca Sophie Stahmann, Max Marohn und nicht zuletzt unseren Vorsitzenden Colin Martinius, die sich dafür die Zeit genommen haben.

Der größte Dank gilt aber Klaus-Ulrich Jahn, Monika Klepaczewski, Ralf Stange, Heiko Schumann, Katrin Beiersdorfer, Simone Dettmer, Peter Wilke, Michael Schinke und Maria Marohn vom FSV Nienburg und der Bernburger Wasserwacht, welche uns stets als Schwimmtrainer/in unterstützt haben und den Kindern bestmöglich das Schwimmen beigebracht haben.

Schlussendlich haben es nach den 10 Tagen des Schwimmcamps 18 Kinder das Seepferdchen, 6 Kinder das Bronzeabzeichen im Schwimmen und sogar 8 Kinder das Silberabzeichen geschafft.

Damit die Schwimmerfolge nicht wieder zurückgehen, legen wir jedem nahe, sich in einem Schwimmverein anzumelden, welche ab dem 29.08. wieder ihren Trainingsbetrieb aufnehmen, denn nur das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze versichert den Eltern, dass ihr Kind sicher Schwimmen kann.

Den verbliebenden 18 Kindern, die kurz vorm Abzeichen Seepferdchen standen, raten wir eines der im Herbst angebotenen Schwimmkurse in der Bernburger Schwimmhalle zu besuchen.  Darüber hinaus wird die Sportjugend Salzland höchstwahrscheinlich noch einen 10-tägigen Schwimmkurs im Ballhaus Aschersleben im Herbst organisieren. Die ersten Planungen mit dem Betreiber des Ballhaus und der Schwimmabteilung des ortsansässigen Sportvereins Lok Aschersleben laufen gerade. Des Weiteren sind die Ehrenamtlichen der Sportjugend auch um eine dritte Auflage des 10-tägigen Schwimmcamps in der Sommerferien 2023 im Bernburger Schwimmbad bestrebt. Wir hoffen natürlich, dass wir das Schwimmcamp auch im nächsten Jahr wieder kostenlos anbieten zu können, so Vorsitzender der Sportjugend Colin Martinius.

Zahlen und Fakten:

  • 37 Schwimmanfänger, von denen 18 das Seepferdchen geschafft haben
  • 15 Kinder mit Seepferdchen, von denen 6 das Bronzeabzeichen und 8 das Silberabzeichen im Schwimmen geschafft haben
  • 9 Schwimmtrainer*innen
  • 10 Betreuer*innen
  • über 10 Tagen effektives Schwimmtraining

Dezentrale Bildungsangebote in der Rubrik Vereinsmanagement im Herbst und Winter 2022

Für alle, die in der Führung oder im Management von Sportvereinen, Landesfachverbänden oder Kreis- und Stadtsportbünden Verantwortung übernommen haben oder bereits im Besitz einer DOSB Vereinsmanager*in-C Lizenz oder B Lizenz sind, hat der Landessportbund Sachsen-Anhalt noch folgende dezentrale Bildungsangebote für das Jahr 2022 im Programm:

14.-28.09.

 Kommunizieren, kooperieren, Teams leiten“ (15 LE)

Link

20.09.

Online-Seminar „Führung im Ehrenamt“  (4 LE)

Link

07.-09.10.

Wochenendlehrgang „Marketing im Sportverein“ , Osterburg (15 LE)

Link

08.11.2022

Online-Seminar „Der moderne Sportverein“ (3 LE)

Link

12.10+17.11.

„Resilienz und Selbstwirksamkeit im Kontext Ehrenamtlichkeit sowie Verein und Arbeitswelt“   (4 LE)

Link

25.-27.11.

„(Meine) Wirkung im Sportverein“ (15 LE)

 Link

12.12.2022

Online-Seminar „Rund um die Mitgliedschaft-Zukunftsstrategien für lebendige Vereine“ (3 LE)

Link

Absage des geplanten Frauensportaktionstages 2022

Viele Frauen und Mädchen aus dem Salzlandkreis haben sich schon auf die Neuauflage des Frauensportaktionstages gefreut. Die ersten Anmeldungen liegen auch schon vor ohne ein Programm zu kennen – das sind Vorschusslorbeeren über die wir uns freuen. Gerade aus diesem Grunde, weil die Erwartungen so hoch sind, müssen wir absagen. Die Verfügbarkeit von Referentinnen und Referenten, die eine vom LSB für die Anerkennung der Stunden geforderte Qualität bieten, ist mit der Corona-Pandemie drastisch zurückgegangen. Viele mussten sich auch beruflich umorientieren.

Wir bemühen uns um eine Weiterführung, vielleicht in einem neuen Format mit monatlichen Präsentationen neuer Trends. Liebe Frauen und Mädchen ihr dürft gespannt sein, wir halten euch auf dem Laufenden.

AUF EIN NEUES – Schwimmcamp der Sportjugend geht in die nächste Runde

UPDATE: Alle Startplätze sind in kürzester Zeit komplett vergeben gewesen.

Zuerst waren die Schwimmbäder und -hallen wegen Corona geschlossen. Jetzt fehlen für die Kinder die Schwimmkurse zum Erlernen der Schwimmfertigkeit. Die Wartelisten in den Schwimmvereinen sind lang. Auf Grund dieser pandemiebedingten Situation und dem Erfolg des letztjährigen Schwimmanfänger-Camps „GEH NICHT UNTER!“ der Sportjugend Salzland plant die Jugendorganisation des Kreissportbund Salzland auch in diesen Sommerferien ein Schwimmanfänger-Camp im Bernburger Erlebnisbad durchzuführen, um so wieder einen Beitrag mit leisten zu können, dass möglichst viele Kinder im Salzlandkreis das sichere Schwimmen erlernen. In Zusammenarbeit mit dem Schwimmverein FSV Nienburg, der Bernburger Wasserwacht, dem Salzlandkreis und der Bernburger Freizeit GmbH soll ein 10-tägiges Schwimmanfänger-Camp für Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2016 durchgeführt werden.

Der Schwimmkurs findet im Zeitraum vom 25. Juli bis 5. August im Bernburger Erlebnisbad „Saaleperle“ (Am Stadtbad 65, 06406 Bernburg) statt. Von Montag bis Freitag, täglich von 13:00 bis 16:00 Uhr, erwartet den teilnehmenden Kindern ein abwechslungsreiches Programm aus Schwimmtraining und bewegten Freizeitangeboten.

Teilnahmebedingung
Das 10-tägige Schwimmangebot mit insgesamt 50 Teilnehmerplätzen gilt:

  1. für Nichtschwimmer*innen der Jahrgänge 2011 bis 2016 (25 Startplätze)
  2. für alle Schwimmanfänger*innen der Jahrgänge 2011 bis 2016, die schon die Stufe Seepferdchen vorweisen, aber noch nicht im Besitz des Deutschen Schwimmabzeichen Bronze sind (25 Startplätze).

Denn das Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen“ ist laut der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) noch kein Nachweis für sicheres Schwimmen. Wer bisher also nur das Seepferdchen erworben hat, muss weiterhin intensiv beim Schwimmen beaufsichtigt werden.

Keine Teilnahmegebühr!*
Die Teilnahmegebühr von 150,- € zur Kostendeckung des Schwimmkurses wird in diesem Jahr durch zusätzliche Mittel des Salzlandkreises für Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe und erneut durch Spenden des Rotary Clubs Bernburg-Köthen abgesichert.

Falls ihr Kind pandemiebedingt in den letzten 2 Jahren in der Schule nicht richtig schwimmen lernen konnte, oder sich auf einer Warteliste eines Schwimmkurses befindet, dann sind die beiden angebotenen Schwimmwochen der Sportjugend Salzland genau das Richtige für Sie und ihr Kind!

Interesse geweckt? Dann füllen Sie Sie das folgende Anmeldeformular aus und lassen sie es uns per Mail, Post oder Fax zukommen. Anmeldeschluss ist der 6. Juli.

Ansprechpartner:
KreisSportBund Salzland e.V.
Am Provianthaus 4, 06406 Bernburg
Telefon: 0160 973 796 29
Fax: 03471 364497
Mail: ksbsalzland@t-online.de
Website: www.ksbsalzland.de


*Da der Zuwendungsbescheid für die Bewilligung der zusätzlichen Fördermittel noch nicht schriftlich mitgeteilt wurde, können eventuelle anteilige Teilnahmegebühren noch anstehen.

Angebot für Vereinsvorstände und die, die es werden wollen…

© LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Lehrgangsreihe Vereinsmanagement Basiswissen Teil I-III

Bei der Lehrgangsreihe „Basiswissen Vereinsmanagement Teil I-III“ werden Grundkenntnisse aus den verschiedenen Themenbereichen des Vereinsmanagements vermittelt. Dieses Qualifizierungsangebot bietet die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der Vereinsarbeit, die zur Bewältigung der Aufgaben im Bereich Führung, Organisation und Verwaltung erforderlich sind, zu beschäftigen. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen wird gemeinsam die Umsetzung für die Vereinsarbeit vorbereitet.

Die Teilnahme an den drei Ausbildungsmodulen mit insgesamt 45 LE schließt mit dem Erwerb des Zertifikats „Basiswissen Vereinsmanagement“ ab. Das Zertifikat ist „Zwischenetappe“ auf dem Weg zum/zur DOSB-Vereinsmanager*in–C Lizenz.

Teil 1: 07.-09.10.2022
Teil 2: 25.-28.11.2022
Teil 3: 20.-22.01.2023

Ort: LandesSportSchule Osterburg

↗Hier geht es zur Anmeldung.

↗Hier finden sich weitere Informationen zur DOSB Vereinsmanager*in-C Ausbildung.

Ansprechpartnerin:
Sophia Arndt
0345-5279131
arndt@lsb-sachsen-anhalt.de

Sportabzeichentage 2022 im Salzlandkreis – Nimm die Herausforderung an!

Das deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit in Form eines Ordens verliehen. Insgesamt haben im Salzlandkreis fast 1600 Sportlerinnen und Sportler im letzten Jahr trotz der Corona-Einschränkungen das Deutsche Sportabzeichen ablegen können und einen Orden in Bronze, Silber oder Gold erhalten.

In den kommenden Wochen und Monate gibt es wieder zahlreiche Gelegenheiten das Deutsche Sportabzeichen im Salzlandkreis zu erwerben. 

Der Kreissportbund Salzland e.V. veranstaltet sogenannte „Sportabzeichentage„, an denen Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene in der Zeit zwischen 09:00 und 18:00 Uhr kostenfrei das Deutsche Sportabzeichen ablegen können. Für eine bessere Organisation vor Ort bitten wir Gruppen mit über 10 Personen bei uns vorab anzumelden (Kontakt über ksbsalzland@t-online.de oder 03471 370133). 

Termine:

  • In Schönebeck am 30.05. im Stadtwerke Sportpark (ehemals Stadion Magdeburger Str.)
  • In Bernburg am 01.06. in der Sparkassen-Arena (Sportplatz des PSV Bernburg)
  • In Aschersleben im September im Stadion der Eisenbahner (Sportlatz des SV Lok Aschersleben); genaues Datum noch offen

Folgende Übungen können an den oben angegebenen Sportabzeichentagen absolviert werden:

  • Ausdauer: 800m, 3000m, oder 10km Lauf
  • Kraft: Standweitsprung, Schlagball, Wurfball, Medizinball oder Kugelstoßen
  • Sprint: 30m, 50m oder 100m Lauf
  • Koordination: Hochsprung, Weitsprung, Zonenweitsprung, Sprung mit Drehung, Schleuderball, Seilspringen

Für alle Sportinteressierte, deren Element eher das Wasser statt Laufen ist, können ihre sportliche Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen auch im Alslebener Schwimmbad ablegen. Die DLRG Ortsgruppe Bernburg bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund und dem Freibad Alsleben auch hier die Möglichkeit an, die Ausdauer- (200m, 400m oder 800m) und Sprintleistungen im Wasser (25m) abzulegen und somit über diesem Wege das Deutsche Sportabzeichen zu erlangen.

Termine: 

  • In Alsleben am 19.06. im Freibad Alsleben/Saale (Theodor-Siebert-Platz 60c, 06425 Alsleben)
  • In Alsleben am 28.08. im Freibad Alsleben/Saale (Theodor-Siebert-Platz 60c, 06425 Alsleben)

Folgende Übungen können an den oben angegebenen Sportabzeichentagen absolviert werden:

  • Ausdauer: 200m, 400m, oder 800m Schwimmen
  • Kraft: Standweitsprung, Schlagball, Wurfball oder Medizinball
  • Sprint: 25m Schwimmen
  • Koordination: Schleuderball, Seilspringen

Darüber hinaus bieten unsere ausgeschriebenen „Sportabzeichentreffs“ stets die Möglichkeit an, das Deutsche Sportabzeichen ablegen zu können.

  • Ascherleben: Abnahme beim SV Lok Aschersleben e.V.
  • Bernburg: Abnahme beim Polizeisportverein Bernburg e.V.
  • Schönebeck: Abnahme bei Union 1861 Schönebeck
  • Egeln: Abnahme beim Egelner SV Germania e.V.

Weitere Infos zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung können hier entnommen werden.

Rückkehr zur Normalität: Sport wieder ohne Einschränkungen möglich!

Die am 31. März 2022 von der Landesregierung beschlossene 17. Eindämmungsverordnung enthält keinen Paragrafen zum Sport mehr. Das heißt im Klartext, dass das Sporttreiben in Sachsen-Anhalt ab Sonntag wieder ohne jegliche Einschränkungen möglich ist. Es gibt im Rahmen der Verordnung als Vorsichtsmaßnahme allerdings die Empfehlung, weiterhin einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, auf Mindestabstände zu achten und sich regelmäßig zu testen.

Sachsen-Anhalt setzt mit der neuen Eindämmungsverordnung die nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) des Bundes zulässigen niedrigschwelligen Schutzmaßnahmen um. Die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes gilt laut Paragraf 2 der Verordnung nur noch in bestimmten Bereichen, wie Arztpraxen, Krankenhäuser oder dem Öffentlichen Personennahverkehr.

Veranstalterinnen und Veranstaltern von Sportveranstaltungen ist es im Rahmen ihres Hausrechts aber möglich, Schutzvorkehrungen wie zum Beispiel Masken- oder Testpflichten zu treffen. Ansonsten gibt es lediglich die Empfehlung zum persönlichen Selbstschutz weiterhin einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, auf Mindestabstände zu achten und sich regelmäßig zu testen.

Die von der Landesregierung im Umlaufverfahren beschlossene 17. Eindämmungsverordnung tritt am 3. April 2022 in Kraft und gilt bis zum 30. April 2022.

PDF-Datei17. Eindämmungsverordnung für Sachsen-Anhalt (31-03-22)

Quelle: LSB Sachsen-Anhalt – Frank Löper