Kategorie: Uncategorized

Sportabzeichentage 2025 im Salzlandkreis – Nimm die Herausforderung an!

Das deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit in Form eines Ordens verliehen. Insgesamt haben im Salzlandkreis im letzten Jahr wieder über 2000 Sportlerinnen und Sportler das Deutsche Sportabzeichen abgelegt und einen Orden in Bronze, Silber oder Gold erhalten.

In der kommenden Woche gibt es wieder Gelegenheiten das Deutsche Sportabzeichen im Salzlandkreis zu erwerben. 

Der Kreissportbund Salzland e.V. veranstaltet sogenannte „Sportabzeichentage“, an denen Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene in der Zeit zwischen 09:00 und 18:00 Uhr kostenfrei das Deutsche Sportabzeichen ablegen können. Für eine bessere Organisation vor Ort bitten wir Gruppen mit über fünf Personen bei uns vorab anzumelden (Kontakt über ksbsalzland-sv@t-online.de oder 03471 370133). 

Termine:

  • In Bernburg am 12.05.25 (Mo.)
    in der Sparkassen-Arena (Sportplatz des PSV Bernburg)
  • In Schönebeck am 26.06.25 (Do.)
    im Stadtwerke Sportpark (ehemals Stadion Magdeburger Str.)

Folgende Übungen können an den oben angegebenen Sportabzeichentagen absolviert werden:

  • Ausdauer: 800m, 3000m, oder 10km Lauf
  • Kraft: Standweitsprung, Schlagball, Wurfball, Medizinball oder Kugelstoßen
  • Sprint: 30m, 50m oder 100m Lauf
  • Koordination: Hochsprung, Weitsprung, Zonenweitsprung, Sprung mit Drehung, Schleuderball, Seilspringen

Darüber hinaus bieten unsere ausgeschriebenen „Sportabzeichentreffs“ stets die Möglichkeit an, das Deutsche Sportabzeichen ablegen zu können.

  • Ascherleben: Abnahme beim SV Lok Aschersleben e.V.
  • Bernburg: Abnahme beim Polizeisportverein Bernburg e.V.
  • Schönebeck: Abnahme bei Union 1861 Schönebeck e.V.
  • Egeln: Abnahme beim Egelner SV Germania e.V.
  • Eickendorf: Abnahme beim Bördesportverein Eickendorf e.V.

Kontakt zu den einzelnen Treffs findet ihr >>> hier <<<.

Sterne des Sports: Noch bis 30 Juni bewerben!

Die aktuelle 22. Runde der „Sterne des Sports“ ist in vollem Gange und noch bis 30. Juni 2025 können sich gesellschaftlich engagierte Sportvereine mit ihren Initiativen bewerben. Ob in den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, Klimaschutz oder Demokratieförderung – ebenso wie die tägliche Vereinsarbeit mit Mitgliedergewinnung, Digitalisierung, Ehrenamtsförderung oder Vereinsfesten: Alles, was den Sport und das Vereinsleben stärkt, trägt zum Gemeinwohl der Gesellschaft bei und hat eine Chance auf eine Auszeichnung bei den „Sternen des Sports“.

Noch bis zum 30. Juni können sich Sportvereine um die Sterne des Sports 2025 bewerben! (© DOSB)

Von der lokalen Bronzeebene über anschließend regionale Silber-Auszeichnungen bis zur Bundesebene in Gold sind zahlreiche Preise zu gewinnen. Der Gewinnerverein des „Großen Stern des Sports“ in Gold wird im Januar 2026 in Berlin ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Die Sportvereine leisten tagtäglich wertvolle Arbeit für unsere Gesellschaft – sei es in der Gesundheitsförderung, der Inklusion oder der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Sie sind Orte der Begegnung und Teilhabe, an denen Werte wie Fairplay, Respekt und auch gelebte Demokratie vermittelt werden. Das, was Sportvereine für unsere Gesellschaft leisten, ist einmalig. Die ‚Sterne des Sports‘ rücken dieses Engagement in den Fokus und geben ihm die verdiente Anerkennung.“

Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR): „Wir haben mit der Sterne-Auszeichnung in den über 20 Jahren gemeinsam mit dem DOSB bereits viele ideenreiche und innovative Vereinsformate würdigen können, die Menschen ehrenamtlich realisiert haben. Die Vereinsmitglieder schaffen unschätzbare Mehrwerte für ihre Mitmenschen, für die Region, für die Lebensqualität und das Miteinander vor Ort. Das ist uns Volksbanken und Raiffeisenbanken wichtig und unterstützen wir gern.“

Bewerbungsweg seit 1. April einfach und digital
Der Bewerbungsprozess für die „Sterne des Sports“ ist seit 1. April 2025 noch einfacher. Vereine können sich direkt über ein Bewerbungsformular auf den Websites der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken sowie auf der neu gestalteten „Sterne des Sports”-Website bewerben. Alle Bewerbungen, die bereits seit dem Bewerbungsstart am 1. Juli 2024 über den bisherigen Bewerbungsweg eingereicht wurden, bleiben registriert und fließen in den Wettbewerb ein.

Über die „Sterne des Sports”:
Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für gesellschaftlich engagierte Sportvereine. Der Wettbewerb wird seit 2004 gemeinsam vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken und Raiffeisenbanken veranstaltet. Prämiert werden Sportvereine, die mit ihrem Engagement einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten. Die Auszeichnung wird auf drei Ebenen verliehen: lokal (Bronze), regional (Silber) und bundesweit (Gold). Die Bundessiegervereine werden jährlich in Berlin geehrt; der erstplatzierte Verein erhält den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold.

Alle weiteren Informationen unter www.sterne-des-sports.de.

Zurück

Save the Date: Akademie Vereinsentwicklung

© Canva / Landessportbund Sachsen-Anhalt

 

Die Akademie Vereinsentwicklung ist eine Fortbildungsveranstaltung für ehren- und hauptamtliche Interessierte aus Vereinen und Verbänden, Vereinsvorstände und Abteilungsleitende, die Managementaufgaben in ihrer Organisation übernehmen. Diese findet vom 09.-11. Mai 2025 an der Landessportschule Sachsen-Anhalt statt.

Geplant ist ein Programm mit verschiedenen Themen rund um das Vereinsmanagement. Mit dem Ziel die Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken, um die alltäglichen Herausforderungen in ihrer Sportorganisation zu meistern und den Austausch untereinander zu ermöglichen.

Nach einem Get-Together am Freitagabend, bieten wir am Samstag und Sonntag in insgesamt 3 Workshoprunden mit jeweils 3 parallel laufende Veranstaltungen, Workshops zu den Themen:

  • Nachhaltigkeit im Sportverein
  • Stress- und Konfliktmanagement
  • Vereinsschule – Den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten
  • Management von Netzwerken zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
  • Engagiert in Beruf und Sport
  • Veränderungsprozesse gestalten – KI in die eigene Organisation einführen
  • Fit für die Vielfalt

… an.

Dieses Format wird sowohl für die Aus- und Fortbildung der Vereinsmanager*in C und B Lizenz mit 15 Lerneinheiten anerkannt.

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Ansprechpartner beim LSB:
Judith Filip
Mail: filip@lsb-sachsen-anhalt.de
Telefon: 0345 5279-131

 

Meldungen für die Sportlerehrung 2024 sind ab sofort möglich

Der Kreissportbund Salzland sucht wieder seine erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler, um sie bei der traditionellen Sportlerehrung in Staßfurt für Ihre Leistungen im Jahre 2024 zu ehren. Ausgezeichnet werden bei dieser Veranstaltungen Sportlerinnen und Sportler, die Landesmeister/in bei offiziellen Meisterschaften eines ordentlichen Fachverbands im Landessport Sachsen-Anhalt geworden sind und/oder Platzierungen 1-3 auf überregionaler Ebene erzielt haben. 

Im vergangenen Jahr wurden im Salzlandkreis über 200 Einzelsportler und über 10 Mannschaften geehrt. Die Sportvereine werden gebeten, ihre Vorschläge für die Sportlerehrung bis spätestens 15. Januar 2025 einzureichen. Das Formular für die Meldung finden Sie hier. 

Der genaue Termin der Ehrungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben. 

Energieeffizienz: 89 Millionen Euro für neues Förderprogramm

Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat Ende Oktober 2024 den Startschuss für das Förderprogramm „Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ“ gegeben. Unterstützt werden Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden wie Kitas, Schulen, Sportstätten oder Kultureinrichtungen. Das Programm hat ein Volumen von knapp 89 Millionen Euro. Gefördert werden Maßnahmen u.a. an Schulen einschließlich der dazugehörigen Sporthallen sowie Sportstätten und Schwimmbädern mit öffentlicher Nutzung. Anträge können bis Ende Juni 2027 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) gestellt werden. Auch Sportvereine sind antragsberechtigt.

Durch das neue Förderprogramm soll die Energieeffizienz in öffentlichen Nichtwohngebäuden und öffentlichen Infrastrukturen verbessert, Energie eingespart und dadurch die Treibhausgas-Emissionen im Land gesenkt werden. In Frage kommen dafür u. a. Kitas, Schulen, Sportstätten, Schwimmbäder, Gebäude der öffentlichen Verwaltung, anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie kulturelle Einrichtungen wie Museen, Bibliotheken oder Theater.

Gefördert werden können Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zum Beispiel an Fassaden, Dächern, Fenstern, Türen oder Heiz- und Kühlanlagen. Dies kann kombiniert werden mit der Installation von Anlagen, die selbst genutzten Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen, wie etwa Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen, der Errichtung von Anlagen zur Speicherung der regenerativen Energie, die am Gebäudestandort erzeugt wird, der Anbindung an energieeffiziente Fernwärme- oder Fernkältesysteme, Investitionen in Dachbegrünung oder in die Sammlung und Nutzung von Regenwasser. Zuwendungsfähig sind zudem etwa die Installation von Anlagen zur Wärmerückgewinnung und zur Abwärmenutzung oder Maßnahmen zur energetischen Prozessoptimierung. Anträge stellen können u.a. Gebietskörperschaften, kommunale Zweckverbände und Unternehmen, anerkannte Kita- und Schulträger, gemeinnützige Sport- oder Fördervereine sowie Träger von Kultureinrichtungen.

Die zuwendungsfähigen Ausgaben müssen mindestens 50.000 Euro betragen und müssen unter 1 Million Euro liegen. Das Förderprogramm „Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ“ wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Interessierte Sportvereine wenden sich für weiterreichende Informationen an:

Anne Roeloffs
Referentin Sportinfrastruktur/Umwelt
Telefon: 03 45 5279-155
Mail: roeloffs(at)lsb-sachsen-anhalt.de

Die Details zum neuen Förderprogramm „Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ“ findet Ihr hier:

NEU – Jährliche Bestandserhebung nun über die neue Vereins-Verwaltungsprogramm LSB4Sports

Zur Durchführung des jährlichen Bestandserhebungsverfahrens und der fortlaufenden Datenpflege der Mitgliederbestände steht den Vereinen des Landessportbundes das webbasierte Vereinsverwaltungssystem LSB4Sports seit Juni 2024 kostenlos zur Verfügung.

Hier geht es zum LSB4Sports-Portal

Neben den ersten Online-Schulungen des LSB Sachsen-Anhalts im Juni 2024 zur Handhabung des neuen Vereinsverwaltungsprogramms LSB4Sports hat der Landessportbund auch ein Video zur Registrierung und zur Nutzung der Mitgliederverwaltung zur Verfügung gestellt.

Hier geht es zum Download des Video „Online-Schulung LSB4Sports für Vereine“

Weitere Online-Schulungen des LSB erfolgen am:

Online Webinar LSB4Sports
4. Dezember 2024, 18 bis 20 Uhr
Hier gehts direkt zur Anmeldung.

Online Webinar LSB4Sports
17. Dezember 2024, 18 bis 20 Uhr
Hier gehts direkt zur Anmeldung.

WICHTIG – Vereinszugang LSB4Sports

Einen entsprechenden Zugangslink haben die Sportvereine per Mail vom Landessportbund Sachsen-Anhalt erhalten. Falls nochmal ein Zugangslink benötigt wird, wenden sie sich bitte an die LSB-Sachbearbeiterin Antje Wachholz (E-Mail: wachholz@lsb-sachsen-anhalt.de; Telefon: 0345 5279-154).

Darüber hinaus bietet der KSB Salzland im Dezember einen Schulungstermin an, um Fragen zur Durchführung der Online-Bestandserhebung 2024 und um Fragen zur Bedingung der Funktionen des neuen Vereinsverwaltungsprogramms LSB4Sports zu beantworten. Anmeldung zur Schulung bitte per Mail an ksbsalzland@t-online.de oder telefonisch unter 03471 370 133.

Datum: Mittwoch, 04. Dezember 2024, 19.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Sportlerklause der ZLG Atzendorf (Am Teich 3, 39443 Staßfurt OT Atzendorf)

Zu guter Letzt hat der Landessportbund Sachsen-Anhalt für Fragen rund um die neue Mitgliederdatenbank LSB4Sports eine telefonische Hotline geschaltet :

Tel.: 0345 5279-203

Die Hotline ist erreichbar:

Dienstags: 9.00 bis 17.30 Uhr
Donnerstags: 9.00 bis 17.30Uhr
Freitags: 12.00 bis 16.00 Uhr


HINWEIS: Die jährliche Bestandserhebung der Sportvereine bildet die Grundlage für die Förderung der Vereine, der Landesfachverbände und der Kreis- und Stadtsportbünde. Sie dienen außerdem als Berechnungsgrundlage für den LSB-Mitgliedsbeitrag sowie der Ermittlung des Anstattbeitrages*.
Die Bestandserhebung und die Datenpflege erfolgen ausschließlich auf elektronischem Wege.

*Laut Beschluss des Landessporttages vom 25.09.2010 haben sich die allgemeinen Sportgruppen einem Landesfachverband zuzuordnen. Für den Fall, dass eine Zuordnung seitens einzelner allgemeiner Sportgruppen fachlich nicht erfolgen kann oder freiwillig nicht erfolgte, werden diese jährlich mit einem Solidarbeitrag belegt.

Werde Inklusionsberater*in im Sport!

Der Landessportbund Sachsen-Anhalt sucht ehrenamtliche Honorarkräfte als „Inklusionsberater*innen im Sport“. Dafür werden insbesondere Menschen mit Behinderungen zu Expert*innen in eigener Sache ausgebildet, um anschließend Vereinen bei der Schaffung nachhaltiger, inklusiver Sportangebote beratend zur Seite zu stehen und den Inklusionsprozess zu begleiten. Bewerbungen sind bis zum 30. November 2024 möglich.

@LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Leider gibt es immer noch zu wenige Sportangebote und Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Genau hier setzen die Inklusionsberater*innen an, Sie begleiten Sportvereine bei der Entwicklung inklusiver Strukturen und stehen ihnen beratend zur Seite. Bist Du selbst von einer Behinderung betroffen oder möchtest Dich aktiv für mehr Inklusion im Sport einsetzen? Dann bewirb Dich jetzt für die Weiterbildung und werde „Inklusionsberater*in im Sport“.

Die Weiterbildung bereitet die Teilnehmenden darauf vor, eigenständig Beratungen anzubieten, Vorträge zu halten und Workshops zu gestalten. Sie umfasst drei Präsenzveranstaltungen von je 2,5 Tagen sowie themenspezifische Onlineseminare und ist komplett kostenfrei. Der LSB Sachsen-Anhalt übernimmt auch die Fahrtkosten. Die erste Präsenzveranstaltung findet vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 in der Landessportschule Osterburg statt.

Interessierte können sich bis zum 30. November 2024 per Post oder E-Mail bewerben.

Fragen zur Weiterbildung beantwortet Euch
Event-Inklusionsmanager
Nikolai Johann
Tel.: 0345 5279-141
E-Mail: inklusion(at)lsb-sachsen-anhalt.de

Quelle: LSB Sachsen-Anhalt – Lucas Kesterkehttps://www.lsb-sachsen-anhalt.de/aktuelles/detailansicht/werde-inklusionsberaterin-im-sport

 

 

Mentoring im Sport – gezielte Förderung der Vielfalt

Der LSB Sachsen-Anhalt fördert mit einem neuen Mentoring-Projekt gezielt Menschen bisher unterrepräsentierter Gruppen in ihrem Engagement in den Sportstrukturen des Landes. Dazu gehören vor allem Frauen, Menschen mit Behinderung oder Migrationsgeschichte, People of Colour und queere Personen. Markus Jentzsch ist seit Mitte August 2024 als neuer Mitarbeiter des Projektes Diversity-Mentoring erster Ansprechpartner. Er konzeptioniert und koordiniert das Programm auf Landesebene.

Hintergrund und Ziel des Projekts
Leider spiegelt die Besetzung verantwortungsvoller Positionen in Sportorganisationen nicht die Vielfalt der Aktiven wieder. So sind beispielsweise Frauen, Menschen mit Behinderung oder Migrationsgeschichte, People of Colour oder queere Personen in Führungspositionen im Sport deutlich unterrepräsentiert. Vor dem Hintergrund der Chancengleichheit und des Bedarfs an Engagierten, will der LSB Sachsen-Anhalt dieses Thema mit einem Mentoring Programm angehen.

Das Projekt wendet sich an Vereine, Stadt- und Kreissportbünde sowie Landesfachverbände, die das Potential der Vielfalt erkennen und ihre bereits Engagierten unterstützen möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden in ihrem Engagement zu bestärken und zu motivieren. Durch Aufbauen eines Unterstützungsnetzwerks sowie die Arbeit an relevanten Kompetenzen für Tätigkeiten in den Sportorganisationen soll den Teilnehmenden der Zugang zu verantwortungsvollen Positionen erleichtert werden.

Das Projekt wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit knapp 100.000€ gefördert. Die Projektförderung läuft vom 01.07.2024 bis zum 31.12.2025.

Was ist eigentlich Mentoring?
Mentoring im Sport bezeichnet den Aufbau einer Unterstützungsbeziehung über einen begrenzten Zeitraum hinweg zwischen einer erfahrenen Person (Mentor*in) und einer Nachwuchskraft (Mentee). Die Mentor*innen haben bereits Erfahrung und Routine in der Ausführung verantwortungsvoller Tätigkeiten im Sport. Die Mentees sind bereits in einer Sportorganisation engagiert (z.B. Übungsleiter*in, Vereinsmanager*in, Abteilungsleitung etc.), können sich mit mindestens einer der bisher unterrepräsentierten Gruppe identifizieren und haben Interesse daran, sich auf die Mentoring-Beziehung einzulassen sowie sich persönlich weiterzuentwickeln.

Zum zeitlichen Programmablauf
Nach der Anmeldephase bis Ende des Jahres 2024 werden auf Grundlage eines Anmeldebogens geeignete Mentoring-Tandems oder -Trios zusammengestellt. Von Februar bis September 2025 begleiten die Mentor*innen ihre Mentees dann kontinuierlich. Die Art und Weise sowie die Häufigkeit dieses Kontakts organisieren die Mentoring-Teams selbständig. Es sollte jedoch mindestens einmal pro Monat einen Austausch geben. So können relevante Fragen oder Probleme der Mentees je nach individuellem Bedürfnis im Gespräch mit ihren Vertrauenspersonen thematisiert werden.

Drei praxisbezogene Wochenendseminare in Präsenz sowie Onlineseminare in den Bereichen Kommunikation, Umgang mit Konflikten und Selbstmanagement ergänzen das Mentoring. So werden den Teilnehmenden Werkzeuge für die Tätigkeit in Sportorganisationen an die Hand gegeben und eine Stärkung der Persönlichkeit gefördert. Zusätzlich wird ein Unterstützungsnetzwerk zwischen den Teilnehmenden aufgebaut, das im besten Fall auch über das Programm hinweg besteht.

Potentielle Interessenten können sich bereits jetzt gern melden.

Markus Jentzsch – neuer Projektmitarbeiter
Seit Mitte August arbeitet Markus Jentzsch als Mitarbeiter für das Projekt. Er ist für die Konzeptionierung des Programms und seine Durchführung im Jahr 2025 zuständig. Markus Jentzsch hat einen pädagogischen Hintergrund. Er hat als Lehrer in der schulischen Bildung gearbeitet und war in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit tätig.

Weitere Informationen zum Projekt folgen.

Kontakt:
Projekt Diversity-Mentoring
Projektmitarbeiter Markus Jentzsch
Tel.: 0345 5279-123
Mail: mentoring(at)lsb-sachsen-anhalt.de

Quelle: Homepage des LSB Sachsen-Anhalt

WLAN-Förderung

WLAN-Förderung

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt die erstmalige Errichtung von öffentlichem und kostenfrei nutzbarem WLAN an öffentlich zugänglichen Orten in Sachsen-Anhalt mit dem Ziel Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besuchern den Zugang zu digitalen Dienstleistungen sowie touristischen oder kulturellen Angeboten zu ermöglichen. Die Projektförderung richtet sich unter anderem an Städte und Gemeinden, Landkreise, Zweckverbände, Stadtwerke, Tourismusverbände, Kultureinrichtungen oder Museen und erfolgt auf dem Wege der Anteilsförderung in Höhe von bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von öffentlichem und kostenfrei nutzbarem WLAN

Art der Förderung

Zuschuss-Förderung für die erstmalige Errichtung von öffentlichen und kostenfrei nutzbaren WLANs an öffentlich zugänglichen Orten in Sachsen-Anhalt, an denen noch kein vergleichbares WLAN existiert

  • Anteilsfinanzierung in Höhe von bis zu 80 Prozent
  • Förderhöchstsumme 100 000 Euro
  • ausgeschlossen sind laufende Betriebskosten

Weitere Informationen und Formulare zur Antragstellung finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt.  

LSB4Sports: Hotline für Sportvereine ab 20. August

Der Landessportbund Sachsen-Anhalt hat für Fragen rund um die neue Mitgliederdatenbank LSB4Sports eine telefonische Hotline geschaltet. Ab dem 20. August 2024 können Verantwortliche für die Bearbeitung der Vereinsdaten jeweils dienstags und donnerstags zwischen 9.00 und 17.30 Uhr sowie freitags von 12.00 bis 16.00 Uhr telefonisch unter Tel.: 03 45 5279-203 ihre Fragen stellen.

„Nach drei Schulungsterminen, die alle sehr gut besucht und an denen 327 Sportvereine aus allen Landkreisen teilgenommen haben, ist die Hotline ein zusätzlicher Service für alle Vereine, die diese Termine nicht wahrnehmen konnten“, sagt der zuständige Finanzvorstand Ines Kramer. Egal, ob es Probleme mit der Registrierung oder dem Login in die neue LSB-Datenbank gibt oder es um allgemeine Fragen zur Nutzung oder der Bearbeitung von Vereins- und Mitgliederdaten in LSB4Sports geht, die Mitarbeitenden an der Hotline, die vorerst bis zum Jahresende 2024 an drei Tagen in der Woche geschaltet ist, helfen gern weiter.

Die Hotline zur Datenbank LSB4Sports lautet:

Tel.: 0345 5279-203

Die Hotline ist erreichbar:

Dienstags: 9.00 bis 17.30 Uhr
Donnerstags: 9.00 bis 17.30Uhr
Freitags: 12.00 bis 16.00 Uhr

Quelle: Homepage – LSB Sachsen-Anhalt